Der hochheiligen Kirche,
die im Thurgau zu Ehren des Heiligen Gallus errichtet ist, wo Werdo
gegenwärtig Abt ist: Ich Ercanpert habe den Entschluss gefasst
und bin Willens, was ich an der Kirche in Prampahch (= Brombach)
zu Ehren des Heiligen Germanus und was ich an der Kirche in Willa
(= Weil) besitze, diesem Heiligen bzw. diesem Gotteshaus zu schenken,
was ich hiermit tue. Vom gegenwärtigen Tage an beschenke ich
diesen Heiligen bzw. das Gotteshaus, damit sie es von heute an besitzen
und alle Nachfolger an diesem Gotteshaus darüber nach Gutdünken
frei verfügen, wie ausgeführt. Mein Bruder Hanno soll
für diese Schenkung jedes Jahr 12 Denar geben oder den entsprechenden
Gegenwert festsetzen, und sein und des Klosters Nachfolger sollen
künftig immer so verfahren. Wenn aber irgend jemand, ich selbst,
meine Erben oder sonst eine missgünstige Person, gegen diese
Schenkung vorzugehen trachtet, dann sei er der doppelt-hohen Abgabe
aus dem wohlangebauten Land an den Heiligen bzw. das Gotteshaus
schuldig und an die Staatskasse zwei Unzen Gold und zwei Pfund Silber.
Und nichts destoweniger soll diese Schenkung für alle Zeiten
sicher bestehen aufgrund dieses Vertrages.
Geschehen zu Murperch (Maulburg), wo diese Urkunde
übergeben wurde. Unterfertigt mit dem Zeichen des Ercanpert,
der diese Schenkung veranlasst hat, des Zentenarius und Zeugen Brunicho,
und der Zeugen Rotpert, Chonzo, Sigiard, Berefrid, Rotleu . . . Rihcard,
Utto, Folcher. Im Namen Gottes habe ich, Folcrammnus, Priester und
unwürdiger Sünder, wie begehrt geschrieben und unterzeichnet.
Gegeben an den 3. Kalenden des März im 18. Regierungsjahr unseres
Herrn Karl, Königs der Franken und Langobarden und Patricius
der Römer. (27. Februar 786).
(Übertragen von Fred Sepaintner)
|